6 Stolpersteine bei der Samenanzucht

Das Ziehen von Pflanzen aus Samen zu Hause kann eine erfüllende Aufgabe sein, aber es gibt einige häufige Fehler bei der Samenanzucht, die du beachten solltest, insbesondere wenn du ein Anfänger bist.

Ich habe jeden dieser Fehler selbst mindestens einmal gemacht und möchte dir mit diesem Artikel helfen, diese Fehler bei der Anzucht von Samen zu vermeiden und gleich beim ersten Mal erfolgreich zu sein. Hier sind die sechs häufigsten Fehler bei der Samenanzucht und einige zusätzliche Tipps, um sie zu vermeiden:

 
Zu frühe Aussaat

Die Versuchung, mitten im Winter mit der Aussaat zu beginnen, kann groß sein, insbesondere wenn das Wetter trist ist. Aber das natürliche Licht reicht im Februar einfach nicht aus, um die Pflanzen auf deiner Fensterbank zu versorgen. Sie strecken sich zu weit und fallen um. Es ist besser, nicht vor Mitte März zu beginnen, wenn die Lichtverhältnisse besser sind. Ausnahme sind Cool Flowers, die bei kühlen, hellen Bedingungen gut zurechtkommen.

 
Zu viel und zu tief säen

Es ist verlockend, mehrere Samen auf einmal zu säen, in der Hoffnung, dass mehr Pflanzen wachsen. Das Ergebnis kann eine überfülltesTöpfchen sein. Aber jetzt musst du hart sein: Pikieren oder ausdünnen ist angesagt. Am Ende sollte nur eine – die stärkste – Pflanze im Topf bleiben. Wenn du deine Samen zu tief in den Boden pflanzt, riskierst du, dass sie nicht genug Licht zum Keimen bekommen. Als allgemeine Regel gilt, dass die Tiefe der Aussaat etwa das Doppelte des Durchmessers des Samens sein sollte.

 
Ungeeignete Temperatur & Unzureichendes Licht

Die meisten Samen keimen am besten bei Temperaturen von etwa 18 Grad, vorausgesetzt, es ist hell genug. Aber oft ist es in Wohnräumen wärmer und das Fensterbrett nicht so hell. Diese Kombination kann dazu führen, dass die Pflanzen «vergeilen», d.h. sie werden zu hoch und dünn und kippen um. Wenn du solch ein Wachstum bemerkst, stelle die Pflanzen kühler und heller oder natürlich unter künstliches Licht. 

 
Genügend Lüften & angemessene Bewässerung

Oft wird in Zimmergewächshäusern gesät, die eine konstante Feuchtigkeit bieten und weniger Giessarbeit erfordern. Aber das feucht-warme Klima kann leicht Schimmelbildung fördern. Ich empfehle, ohne Abdeckung zu arbeiten und lieber öfter zu giessen (oder zu sprühen), um Schimmelbildung zu vermeiden. Wenn du doch mit Abdeckung säst, ist zweimal tägliches Lüften ein Muss. Eine gute Bewässerungspraxis besteht darin, die Erde gleichmäßig feucht zu halten, ohne ihn zu überschwemmen.

 
Zu wenig Nährstoffe

Anzuchterde hat meist einen sehr geringen Nährstoffgehalt, was für Keimlinge in Ordnung ist. Aber sobald die Pflänzchen grösser werden, müssen Nährstoffe hinzugefügt werden. Du kannst die Jungpflanzen in nährstoffreichere Erde umtopfen oder sie regelmässig düngen. Beginne damit etwa 2-3 Wochen nach der Keimung in geringer Dosierung und dünge dann alle 14 Tage.

 

Zu früh ins Freie

Die meisten einjährigen Pflanzen vertragen keinen Frost und sollten erst ausgepflanzt werden, wenn die Frostgefahr wirklich vorbei ist. Auch wenn der April wunderschönes Wetter bietet, können während den Eisheiligen im Mai noch frostige Nächte kommen. Es ist besser, etwas länger zu warten oder die Anzucht nicht zu früh zu beginnen.

 
Zusätzliche Tipps:

– Geduld: Gartenarbeit erfordert Geduld. Es ist verlockend, die Dinge zu beschleunigen, aber Pflanzen brauchen ihre Zeit zum Wachsen und Entwickeln. Gib ihnen die Zeit, die sie brauchen.

– Regelmässige Pflege: Pflanzen brauchen regelmässige Pflege, einschliesslich Giessen, Düngen und Umpflanzen. Stelle sicher, dass du genug Zeit hast, um dich um deine Pflanzen zu kümmern.

– Lernen und Anpassen: Jede Pflanzenart hat ihre eigenen speziellen Anforderungen. Versuche, so viel wie möglich über die Pflanzen zu lernen, die du anbauen möchtest, und passe deine Pflege entsprechend an.

 

Denke daran, dass das Wachstum von Pflanzen aus Samen eine lohnende, aber manchmal herausfordernde Aufgabe sein kann. Mach dir keine Sorgen, wenn nicht alles beim ersten Mal klappt. Lerne aus deinen Fehlern und geniesse den Prozess!

 

Tulpen 1 - Jardin de Fleurs

Tulpen Pflegetipps

Bei der Pflege von Tulpen gibt es einige Aspekte, die du beachten solltest, um die Frische und Schönheit dieser Blumen so lange wie möglich zu bewahren.

Jetzt lesen »